BRAIN-Teaser: Erfolgreiche Innovation
Innovation war schon immer ein wesentlicher unternehmerischer Erfolgsfaktor, aber die Bedeutung im heutigen Marktumfeld hat nochmal deutlich zugenommen. Auch wer sich nicht mit den Kondratiew Zyklen beschäftigt, stellt fest, dass wir uns in einer wirtschaftlichen Umbruchphase befinden. Die zunehmende Dynamik mit der wir konfrontiert sind, erfordert erhöhte Aufmerksamkeit auf das Thema.
Wir möchten Ihnen hier 12 Faktoren zur Verbesserung der Innovationskraft vorstellen, die sich in der Praxis bewährt haben. Sich ein paar Gedanken über die Relevanz und den Entwicklungsstand der einzelnen Faktoren in Ihrer Organisation zu machen, ist bestimmt gut investierte Zeit.
1) Auf Kundennutzen fokussieren:
Die wichtigste Orientierungsgrösse eines Geschäfts ist der Nutzen, den es seinen Kunden stiftet. Das ist die einzige Daseinsberechtigung einer Firma. Somit ist der Kundennutzen bei Innovationsprojekten immer wieder zu überprüfen: Welchen ausserordentlichen Vorteil bieten wir den Kunden mit dem neuen Produkt oder der neuen Dienstleistung?
2) Die Mannschaft einbinden:
Von Innovation kann man erst sprechen, wenn eine Idee oder Erfindung erfolgreich im Markt verankert werden kann. Daher ist man gut beraten, frühzeitig die implementierende Mannschaft einzubinden, um die kritische Masse für eine rasche Umsetzung zu erreichen.
3) Die richtigen Ziele verfolgen
Nachweis für den Innovationserfolg ist in erster Linie die Adoptionsrate. Zielen Sie auf eine bedeutende Marktposition hin – zumindest „Top 3“ im relevanten Markt. Profit sollte in der Einführungsphase dem untergeordnet sein.
4) Altes von Neuem trennen:
Neue Vorhaben können alte Leistungen kannibalisieren und konkurrenzieren auch die Aufmerksamkeit der Mannschaft die oft im Alten verankert ist. Tun Sie Ihrer Organisation, Ihrer Mannschaft und „Ihrer“ Innovation einen Gefallen und richten Sie für das Neue eine eigenständige Einheit ein, mit einem vollverantwortlichen Führungsteam.
5) Auch positive Abweichungen messen:
Oft sind Faktoren für den Erfolg einer Innovation ausschlaggebend, die man nicht auf dem Radar hatte. Stellen Sie sicher, dass beim Controlling nicht nur negative, sondern auch positive Abweichungen erfasst werden. Die Analyse der positiven Abweichungen kann wichtige Hinweise auf Stärken liefern.
6) Fehler zulassen:
Wenn immer etwas Neues versucht wird, passieren in irgendeiner Form „Fehler“. Die Erfolgsrate bei Markteinführungen neuer Leistungen liegt unter 10%. Deshalb sollten Mitarbeiter, die mit Innovationen beauftragt werden, auch entsprechend beurteilt und honoriert werden.
7) Schnell testen und verbessern:
Im Sinne von «Design Thinking» Ideen rasch realisieren, am Kunden testen, verbessern und einführen (oder frühzeitig wieder stoppen). Beim «Minimal Viable Product» (MVP)-Ansatz wird rasch ein Prototyp hergestellt, der die minimalen Leistungsmerkmale aufweist, um den Kunden vorgestellt werden zu können.
8) Fokus auf wenige gute Ideen:
Konzentration der Kräfte ist für den Erfolg entscheidend. Es braucht neben finanziellen Ressourcen vor allem die besten Leute und höchste „Management Attention“. Die erforderlichen Kapazitäten sind in jedem Unternehmen beschränkt und rasch erschöpft.
9) Business Modell überprüfen:
Ein gutes Produkt oder eine gute Dienstleistung sind wichtig, aber daraus muss ein nachhaltiger finanzieller Erfolg entstehen. Denken Sie dabei nicht nur an den klassischen Verkauf der Leistung. Neue Geschäftsmodelle könnten manchmal viel zukunftsträchtiger sein.
10) Offenheit gegenüber Partnern:
Ob in der Entwicklung, der Vermarktung oder der Erbringung der Leistung – der Beizug von weiteren Firmen kann neue Einblicke und Zugang zu anderen Ressourcen und Märkten eröffnen. Vielleicht lässt sich sogar ein ganzes Eco-System anbieten.
11) Sogenannte „zweite Welle“ sichern:
Gute Produkte oder Dienstleistungen werden rasch kopiert. Zielen Sie von Anfang auf zeitlich gestaffelte Erweiterungen des Leistungsspektrums. Damit halten Sie den Wettbewerbsvorsprung und die Aufmerksamkeit auf Ihre Leistung hoch.
12) Konsequente Umsetzung:
Kann man als selbstverständlich betrachten, doch genau hier scheitern viele Innovationsvorhaben. Stellen Sie höchste Managementaufmerksamkeit auf das Innovationsprojekt sicher und setzen Sie dort Ihre besten Mitarbeiter ein.
Erfolgreiche Innovation bleibt eine der grossen Herausforderungen. Wir sind aber überzeugt, dass unter Berücksichtigung dieser Faktoren die Erfolgswahrscheinlichkeit und die Motivation der Beteiligten deutlich erhöht werden kann.
Wir hoffen, Ihnen damit fruchtbare Gedankenanregungen geliefert zu haben und freuen uns über jede Rückmeldung auf unser Schreiben.
Zürich, 24. Juli 2018
Ivan Beldi, lic. oec. HSG
Mitglied der Geschäftsleitung
Leiter Expert Solutions